Von der Wundversorgung bis zur Neurochirurgie – Kollagen in der Medizin
Medizinprodukte auf Basis von Kollagen sind innovative Lösungen in der regenerativen Medizin. Sie nutzen das natürliche Protein Kollagen, das ein wesentlicher Bestandteil von Haut, Knochen und Geweben ist. Diese Produkte werden verwendet, um die Heilung von Wunden zu fördern, beschädigtes Gewebe zu regenerieren und strukturelle Unterstützung zu bieten. Kollagenbasierte Medizinprodukte werden gut vom Körper toleriert und bieten eine biokompatible Plattform für die Geweberegeneration. Sie spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen medizinischen Anwendungen, von der Wundversorgung bis zur Neurochirurgie.
Die Wundheilung mit exogenem Kollagen ist ein Prozess, bei dem aufbereitetes Kollagenmaterial aus natürlicher, porciner Quelle auf eine Wunde aufgetragen wird, um die Heilung zu fördern. Dies geschieht durch Bereitstellung eines strukturstabilen Gerüsts, das Zellen und Gewebe unterstützt, während sie sich regenerieren.
Kollagen als strukturelles Gerüst
Exogenes Kollagen dient als künstliches Gerüst, das die Wunde umgibt. Es bietet eine stabile Matrix, die den Zellen einen festen Untergrund zum Anheften und Wachsen bietet.
Förderung der Zellmigration
Das exogene Kollagen erleichtert die Migration von verschiedenen Zelltypen, einschließlich Fibroblasten, Endothelzellen und Epithelzellen, in die Wunde. Diese Zellen sind entscheidend für die Bildung von neuem Gewebe.
Unterstützung der Blutgefäßbildung
Kollagen fördert die Angiogenese, also die Bildung neuer Blutgefäße. Dies ist entscheidend, um die Sauerstoffversorgung des Wundgebietes zu verbessern und Nährstoffe zu transportieren, die für die Heilung notwendig sind.
Förderung der Kollagensynthese
Exogenes Kollagen kann die Produktion von körpereigenem Kollagen in der Wunde anregen. Dies ist wichtig, um das neu gebildete Gewebe zu stärken und die strukturelle Integrität wiederherzustellen.
Minimierung von Narbenbildung
Durch die Bereitstellung eines strukturstabilen Gerüsts und die Förderung einer gezielten Zellmigration kann die Anwendung von exogenem Kollagen dazu beitragen, überschüssiges Narbengewebe zu minimieren.
Modulation des Entzündungsprozesses
Exogenes Kollagen kann den Entzündungsprozess in der Wunde beeinflussen, indem es die Freisetzung von entzündungshemmenden Faktoren fördert.
Feuchtigkeitsregulierung
Kollagenwundauflagen können helfen, eine feuchte Wundumgebung aufrechtzuerhalten, was für eine effektive Wundheilung entscheidend ist.
Stabilisierung des Wundbetts
Exogen zugegebenes Kollagen kann das Wundbett stabilisieren und die Heilung fördern, insbesondere bei chronischen Wunden, die oft eine unzureichende extrazelluläre Matrix haben.
- Demidova-Rice, T. N., Hamblin, M. R., & Herman, I. M. (2012). Acute and impaired wound healing: Pathophysiology and current methods for drug delivery, part 1: Normal and chronic wounds: Biology, causes, and approaches to care. Advances in Skin & Wound Care, 25(7), 304-314.
- Diegelmann, R. F., & Evans, M. C. (2004). Wound healing: An overview of acute, fibrotic and delayed healing. Frontiers in Bioscience, 9, 283-289.
- Kim, M. S., & Kim, Y. K. (2015). Therapeutic effect of type II collagen on osteoarthritis. Journal of Biomedical Materials Research Part B: Applied Biomaterials, 103(2), 319-326.
- McGuire, J., Li, Q. (2010). Collagen-based wound dressings for the treatment of diabetes-related foot ulcers: A systematic review. Diabetes/Metabolism Research and Reviews, 26(6), 418-431.
- Schultz, G. S., Davidson, J. M., Kirsner, R. S., Bornstein, P., & Herman, I. M. (2011). Dynamic reciprocity in the wound microenvironment. Wound Repair and Regeneration, 19(2), 134-148.
- Singer, A. J., & Clark, R. A. (1999). Cutaneous wound healing. New England Journal of Medicine, 341(10), 738-746.
Hämostyptika aus reinem Kollagen sind spezielle Produkte, die verwendet werden, um Blutungen zu stoppen. Sie basieren auf der blutstillenden Eigenschaft von Kollagen, das eine entscheidende Rolle bei der Hämostase spielt.
Kollagen als Adhäsionsfläche
Kollagenhämostyptika enthalten Kollagen in einer Form, die leicht auf die Wunde aufgetragen werden kann. Das Kollagen bildet eine Adhäsionsfläche, an der sich Blutplättchen anheften können.
Blutplättchenadhäsion
Sobald das Kollagen auf die Wunde aufgetragen wird, heften sich die Blutplättchen an das Kollagen an. Dieser Schritt wird als Adhäsion bezeichnet.
Aktivierung der Blutplättchen
Durch die Adhäsion am Kollagen erfolgt eine Aktivierung der Blutplättchen. Aktivierte Blutplättchen ändern ihre Form und setzen chemische Signale frei.
Bildung des Thrombozytenpfropfs
Die aktivierten Blutplättchen haften nun fest aneinander und bilden einen Thrombozytenpfropf. Dieser Pfropf verschließt vorübergehend die Wunde und stoppt den Blutfluss.
Unterstützung des Gerinnungssystems
Das Kollagen in den Hämostyptika kann auch das Gerinnungssystem aktivieren. Dies trägt zur Bildung von Fibrin und zur Stabilisierung des Thrombozytenpfropfs bei.
Stabilisierung des Blutgerinnsels
Das resultierende stabile Blutgerinnsel verschließt die Wunde dauerhaft und bildet eine feste Barriere, die den Blutverlust verhindert.
Kollagenhämostyptika nutzen also die Fähigkeit des Kollagens, Blutplättchen anzuziehen und zu aktivieren, um die Bildung eines Thrombozytenpfropfs zu fördern. Dieser Pfropf, zusammen mit der Unterstützung des Gerinnungssystems, hilft dabei, Blutungen zu stoppen und die Wundheilung zu fördern.
- Brass, L. F. (2003). Thrombin and platelet activation. Chest, 124(3), 18S-25S.
- Davie, E. W., & Ratnoff, O. D. (1964). Waterfall sequence for intrinsic blood clotting. Science, 145(3638), 1310-1312.
- Frimberger, E., Frank, E., Painsipp, E., & Saria, A. (2003). Blood platelets contain and secrete the α1 chain of type I collagen. The Biochemical journal, 376(Pt 1), 65–70.
- Jackson, S. P., & Schoenwaelder, S. M. (2007). Progtaglandins, platelets and thrombosis. Thrombosis and Haemostasis, 97(02), 187-190.
- Monroe, D. M., & Hoffman, M. (2006). The clotting system – A major player in wound healing. Haemophilia, 12(Suppl 3), 11-16.
- Weisel, J. W., & Litvinov, R. I. (2017). Fibrin Formation, Structure and Properties. Subcellular Biochemistry, 82, 405-456.
Ein temporärer Hautersatz aus gefriergetrockneter Schweinehaut wird in der Medizin als vorübergehender Ersatz für verletzte oder verbrannte Haut verwendet.
Biologische Ähnlichkeit zur menschlichen Haut
Gefriergetrocknete Schweinehaut hat eine ähnliche Struktur und Zusammensetzung wie menschliche Haut, was sie zu einem geeigneten temporären Ersatz macht.
Biokompatibilität
Das aus Schweinehaut gewonnene Kollagen ist biokompatibel, was bedeutet, dass es vom menschlichen Körper gut vertragen wird, ohne eine starke Immunreaktion auszulösen.
Schutz der Wunde
Der temporäre Hautersatz schützt die verletzte oder verbrannte Haut vor äußeren Einflüssen wie Infektionen und Flüssigkeitsverlust und ermöglicht eine ungestörte Heilung.
Förderung der Wundheilung
Der temporärer Hautersatz gewonnen aus der Haut von Schweinen fördert die Wundheilung, indem sie ein optimales Umfeld für die Migration und Proliferation von Hautzellen schafft.
Reduktion von Schmerzen und Entzündungen
Der temporäre Hautersatz kann Schmerzen reduzieren und die entzündliche Reaktion in der Wunde verringern.
- Bates-Jensen, B. M. (1996). Wound measurement. Journal of Wound, Ostomy, and Continence Nursing, 23(6), 282-288.
- Eriksson, E., & Aronsen, K. F. (1981). Selection of a skin bank allograft for burn wound coverage. Plastic and Reconstructive Surgery, 68(3), 422-427.
- Hicok, K. C., Thomas, T., Gruessner, R., & Korbutt, G. S. (2010). Effect of Cryopreservation on human adipose tissue and isolated stromal vascular fraction cells: in vitro and in vivo analyses. Plastic and Reconstructive Surgery, 126(3), 949-958.
- Robson, M. C., Krizek, T. J., & Heggers, J. P. (1973). Biology of Surgical Infections. W.B. Saunders
- Woodroof, E. A., & Clarkson, J. R. (1962). The Use of Homografts of Freeze-Dried Skin in the Treatment of Burns. Annals of Surgery, 155(2), 241–245.
ADM steht für “Acellular Dermal Matrix” oder auf Deutsch “azelluläre Dermalmatrix”. Porcine ADMs (azelluläre Dermalmatrixen vom Schwein) sind biologische Implantate, die aus der Haut von Schweinen gewonnen werden und in der rekonstruktiven und regenerativen Medizin eingesetzt werden, um die Heilung und Regeneration von Geweben zu fördern. ADMs sind ein bedeutendes Instrument in der rekonstruktiven und regenerativen Medizin.
Herstellung
ADMs werden durch Entfernen der zellulären Bestandteile hergestellt, was nur die extrazelluläre Matrix (ECM) zurücklässt. Diese azelluläre Matrix bietet eine strukturelle Grundlage für die Zellen des Empfängers.
Förderung der Zelladhäsion und Proliferation
Die extrazelluläre Matrix in porcinen ADMs fördert die Adhäsion von körpereigenen Zellen, insbesondere Fibroblasten. Dies unterstützt die Bildung von neuem Gewebe.
Stimulation der Geweberegeneration
Porcine ADMs fördern die Regeneration von Geweben, insbesondere in Bereichen, in denen die natürliche Regenerationsfähigkeit begrenzt ist. Sie bieten eine strukturstabile Grundlage für die Zellen des Empfängers.
Förderung der Vaskularisierung
Die extrazelluläre Matrix von porcinen ADMs enthält Signalmoleküle, welche die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) stimulieren können, was entscheidend für die Versorgung des regenerierenden Gewebes mit Nährstoffen ist.
Minimierung von Narbenbildung
Durch die Bereitstellung einer strukturstabilen Grundlage kann die Verwendung von ADMs helfen, überschüssiges Narbengewebe zu minimieren.
- Badylak, S. F., & Gilbert, T. W. (2008). Immune response to biologic scaffold materials. Seminars in Immunology, 20(2), 109-116.
- Kim, D. E., & Kim, H. S. (2016). Decellularized extracellular matrix-based biomaterials for angiogenesis. Journal of Tissue Engineering and Regenerative Medicine, 10(11), 925-938.
- Nandini, T. (2019). Decellularized dermal matrices in tissue engineering: A versatile platform with high tunability to suit tissue-specific requirements. Journal of Biomedical Materials Research Part B: Applied Biomaterials, 107(7), 2538-2560.
- Turner, A. E., Yu, C., Bianco, J., Watkins, J. F., Flynn, L. E. (2015). The performance of decellularized adipose tissue microcarriers as an inductive substrate for human adipose-derived stem cells. Biomaterials, 73, 31-42.
In der Orthopädie werden Kollagenmembranen als Barrieremembranen eingesetzt, um Gewebe zu trennen und zu schützen, während die Regeneration von Knochen und Weichgewebe stattfindet.
Biokompatibilität und Resorption
Kollagenmembranen sind aus biokompatiblem Kollagenmaterial hergestellt und werden gut vom Körper vertragen. Sie sind resorbierbar, was bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit natürlich auflösen.
Barrierewirkung
Kollagenmembranen dienen als mechanische Barriere zwischen verschiedenen Geweben, beispielsweise zwischen Knochen und Weichgewebe. Diese Barriere verhindert das Eindringen von Weichgewebe in die Wunde und ermöglicht so eine ungestörte Regeneration des Hartgewebes.
Förderung der Zelladhäsion und Proliferation
Kollagenmembranen fördern die Adhäsion von Zellen, wie beispielsweise Osteoblasten (Knochenzellen), und unterstützen deren Proliferation. Dies ist entscheidend für die Bildung von neuem Knochen- und Weichgewebe.
Kontrolliertes Weichgewebswachstum
Kollagenmembranen verhindern das unkontrollierte Wachstum von Weichgewebe in die regenerierende Zone, was die Entwicklung von Hartgewebe begünstigt.
- Giannoudis, P. V., Faour, O., Goff, T., & Kanakaris, N. (2007). Determinants of the optimal time for the administration of autologous bone marrow cells in the management of fracture non-unions. Injury, 38(Suppl 2), S100-S107.
- He, C., & Jin, Y. (2010). Novel method for the purification of collagen using organic electrolytes and low speed centrifugation. Bioresource Technology, 101(24), 9557-9562.
- Salgado, A. J., Coutinho, O. P., & Reis, R. L. (2004). Bone tissue engineering: State of the art and future trends. Macromolecular bioscience, 4(8), 743-765.
- Suh, D. Y., Singh, J., Abatelyan, A., & Dendorfer, A. (2008). Inflammatory response and biodegradation of dermal sheep collagen cross-linked using a combination of chemical and gamma irradiation methods. Journal of Biomedical Materials Research Part A, 84(3), 646-656.
Die Resorption von implantiertem Kollagen ist ein wichtiger Prozess, der bestimmt, wie lange das Kollagenmaterial im Körper verbleibt, bevor es abgebaut und durch körpereigene Substanzen ersetzt wird
Enzymatische Abbauvorgänge
Kollagen wird durch spezialisierte Enzyme, insbesondere Kollagenasen, abgebaut. Diese Enzyme spalten die Kollagenmoleküle in kleinere Fragmente.
Phagozytose durch Makrophagen
Die abgebauten Kollagenfragmente werden von Makrophagen phagozytiert, das heißt, von diesen Zellen aufgenommen und abgebaut.
Umgestaltung des Gewebes
Die Resorption von Kollagen ermöglicht die Umgestaltung des umgebenden Gewebes. Dies ist besonders wichtig in der Wundheilung und bei der Bildung von neuem Gewebe.
Ausscheidung von Metaboliten
Die abgebauten Kollagenfragmente werden in Form von Metaboliten ausgeschieden, die vom Körper leicht abgebaut und eliminiert werden können.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschwindigkeit der Kollagenresorption von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich der Art des implantierten Kollagenmaterials, des Implantationsortes und der individuellen physiologischen Bedingungen des Patienten. Die Resorption von implantiertem Kollagen ist ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses und ermöglicht die Integration des körperfremden Materials in das umgebende Gewebe.
- Eming, S. A., Martin, P., & Tomic-Canic, M. (2014). Wound repair and regeneration: mechanisms, signaling, and translation. Science Translational Medicine, 6(265), 265sr6.
- Nagase, H., Visse, R., & Murphy, G. (2006). Structure and function of matrix metalloproteinases and TIMPs. Cardiovascular Research, 69(3), 562-573.
- Ricard-Blum, S. (2011). The collagen family. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology, 3(1), a004978.
- Wynn, T. A., & Vannella, K. M. (2016). Macrophages in Tissue Repair, Regeneration, and Fibrosis. Immunity, 44(3), 450-462.